Kiowatt, ein Zusammenschluss der Firma LuxEnergie S.A. und der François-Gruppe, ist 2008 mit dem Ziel gegründet worden, um ihre Aktivitäten im Bereich der Biomasse auszubauen.

Die erste Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage von Kiowatt in Roost ist auf die Herstellung und die Verteilung von Energie, welche aus Biomasse gewonnen wird (Produktion und Verteilung von Strom, Wärme und Kälte), sowie auf die Produktion der ersten luxemburgischen Holzpellets spezialisiert.

Made in Luxembourg

Kiowatt verfolgt hier zwei vordergründige Energieziele:

  • Die Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht die Nutzung der potenziellen Brennstoffenergie zur Erzeugung von Strom und Wärme, die in anderen Prozessen verwertbar ist.
  • Die maximale Nutzung der während der Prozesse entstehenden Abwärme durch die Aneinanderreihung mehrerer Wärmeverbraucher mit komplementären Bedürfnissen (Erzeugung von Holzpellets, Absorptionskältemaschinen und Wärmenetz).

 

 
 

Made in LuxembourgHerstellung von BADGER Pellets®

Unsere BADGER Pellets® sind DINplus und seit 2016 ENplus A1® zertifiziert. Die ENplus® - Zertifizierung wurde vom "European Pellet Council" entwickelt. Dies ist ein europäischer Dachverband aller Vermarktungsorganisationen für Pelletheizungen. Dieses unabhängige Institut führt regelmäßige Qualitätskontrollen bezüglich der Produktherstellung bis zur Lieferung an den Endkunden durch. Das Qualitätssiegel garantiert, dass die Qualität der gelieferten Pellets tatsächlich den Richtwerten entspricht.

In der Pellet-Produktionsanlage wird nur entrindetes Frischholz verwendet. Der zur Herstellung der Holzpellets eingesetzte Rohstoff setzt sich aus Sägemehl, frischen Holzhackschnitzeln und Stammholz / Waldrestholz zusammen. Letzteres eignet sich durch seinen geringen Durchmesser nicht für die Erzeugung dauerhafter Güter.

Die Endqualität unserer Pellets hängt natürlich von der Qualität der Rohstoffe ab. Dank der strengen Überwachung des Rohstoffs und der stündlichen durchgeführten Analysen, weisen BADGER Pellets® eine konstante Qualität auf und ermöglichen den einwandfreien Betrieb Ihrer Öfen und Heizkessel.

Die Baumstämme werden zunächst entrindet, dann zerschnitten, gehäckselt und schließlich ins Silo für feuchte Späne und Hackschnitzel befördert.

Bei der anschließenden Verarbeitung werden mit einem Magnetabscheider eventuell vorhandene Metallteile aus dem Materialfluss entfernt. Die gesiebten Holzspäne werden in einem Niedrigtemperaturtrockner gelagert. Zu große Hackschnitzel werden hingegen in einer Hammermühle weiter zerkleinert. Danach werden sie erneut gesiebt.

Im Niedrigtemperaturtrockner (der seine Energie aus der von der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage erzeugten thermischen Wärme bezieht) werden die Holzspäne auf einem breiten Band verteilt, das von oben nach unten mit Warmluft durchlüftet wird, bis sie nur noch rund 8 % Feuchtigkeit enthalten. Anschließend wird der getrocknete Rohstoff in einem Silo eingelagert. Das aufbereitete Sägemehl wird in Pelletpressen unter hohem Druck in seine endgültige Form gebracht. Die produzierten Pellets werden dann abgekühlt, ausgesiebt und anschließend im Pelletsilo gelagert.

Wir verfügen in der Großregion über ein leistungsstarkes Vertriebsnetzwerk. Die Pellets werden vom Silo in eine Abfüllanlage zur Beladung von Tankwagen für die Lieferung als Schüttgut umgelagert. Um eine fachgerechte Lieferung zu gewährleisten, werden die BADGER Pellets® in Luxemburg von der Firma Husting & Reiser vertrieben. Dieser Lieferant verfügt über eigene Tankwagen mit messtechnischer Zulassung, um Ihnen den besten Service und ein hochwertiges Produkt zu liefern. Die BADGER Pellets® können auch in Verpackungen von 15 kg geliefert werden.

Für Bestellungen innerhalb von Luxemburg:

Husting & Reiser S.A.
13, rue d’Ell
L-8509 Rédange / Attert
T: 23 62 10 75

Für Bestellungen außerhalb von Luxemburg finden Sie hier Händler in Ihrer Nähe:
http://www.BADGERpellets.com/en/where-to-find-our-BADGER-pellets

Erzeugung von Wärme und Strom

Die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage wird jährlich mit rund 42.000 Tonnen Abfallholz aus Luxemburg beschickt. Mit der Verbrennungswärme wird im Dampferzeuger überhitzter Dampf produziert, der dann mittels einer Turbine (2,8 MW) in Strom und anschließend in Wärme umgewandelt wird.

Bei Vollauslastung kann die Anlage jährlich 23,5 GWh Strom erzeugen, der in das öffentliche Netz eingespeist wird. Dies reicht für die Versorgung von rund 6.600 Haushalten und ersetzt so den Strom, der ansonsten aus fossilen Brennstoffen erzeugt werden müsste. Der so erzeugte Ökostrom ermöglicht folglich eine Reduzierung der CO2-Emissionen.

Der Großteil der im Heizkessel erzeugten thermischen Energie – rund 13,1 MW (106 GWh pro Jahr) – wird für folgende drei Anwendungen eingesetzt:

  • Erwärmung der Trockenluft im Trockner der Kiowatt-Pelletproduktionsanlage;
  • Erzeugung von Kälte mit Absorptionskältemaschinen für das benachbarte Datenzentrum, das erste grüne Datacenter weltweit;
  • Einspeisung in das Wärmenetz, welches das Industrie- und Gewerbegebiet Klengbousbierg 2, den Luxembourg Automotive Campus und die Gebäude der Kommunalverwaltung Bissen versorgt.

Durch die Verwertung dieser Wärme kann auch hier Energie, die ansonsten aus fossilen Brennstoffen erzeugt werden müsste, ersetzt und somit der CO2-Ausstoß gesenkt werden. Insgesamt ermöglicht die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage nicht nur die effiziente Nutzung der im Altholz enthaltenen und als Brennstoff verwertbaren Energie, sondern zugleich auch die Senkung der CO2-Emissionen, da der verwendete Brennstoff CO2-neutral ist.

Erzeugung von Kälte

Am selben Standort befindet sich die Kältezentrale der Firma DataCenterEnergie S.A. (Partnerschaft der Unternehmen LuxEnergie und LuxConnect). Sie erzeugt Kälte für das Datenzentrum von LuxConnect S.A., das direkt gegenüber vom Kiowatt-Werk liegt.

Diese Kälte wird durch Absorptionskältemaschinen erzeugt, die mit dem überhitzten Wasser aus der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage versorgt werden.

Die beiden Absorptionskältemaschinen verfügen über eine Kühlleistung von jeweils 2.500 kW. Um dieses Ergebnis erreichen zu können, benötigen sie eine Wärmeleistung von 3.550 kW pro Absorber.

Die Einspeisung der Wärmeleistung erfolgt mit einem nur wenige Meter langen Abwärmerohr, das das Kiowatt-Kraftwerk mit der DataCenterEnergie-Anlage verbindet.